Winter-Blog-Serie
- Barbara

- 7. Nov.
- 3 Min. Lesezeit
Wie Achtsamkeit und Bewegung deine innere Stärke wecken
Die Tage werden kürzer, die Nächte länger und du spürst vielleicht eine natürliche Tendenz, dich zurückzuziehen. Der innere Antrieb sinkt, die Couch ruft lauter als das Bedürfnis, dich zu bewegen. Dein Immunsystem wird durch allerlei Einflüsse auf die Probe gestellt.
Doch gerade jetzt, in der Stille und Kälte des Herbst und herannahenden Winters, liegt eine einzigartige Chance: die Chance, deine innere Stärke zu entdecken und zu kultivieren.
Bei Flury Sports & Coaching glauben wir seit jeher an einen ganzheitlichen Ansatz, der deinen Körper und Geist verbindet. Unsere Philosophie lässt sich in drei einfachen Fragen zusammenfassen: Why, How, What.

Why: Warum gerade jetzt Aktivität und Achtsamkeit?
Der Winter ist keine Pause, sondern eine Veränderung der Geschwindigkeit. Der Grund, warum du gerade in der dunklen Jahreszeit aktiv bleiben und Achtsamkeit praktizieren solltest, ist tief in deiner Biologie verwurzelt:
Lichtmangel: Die kürzere Tageslänge beeinflusst unserer aller Hormonhaushalt. Ein Mangel an Sonnenlicht kann die Produktion des Glückhormons Serotonin drosseln und die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin erhöhen - die klassische Ursache für den "Winter-Blues."
Immunsystem: Kälte und trockene Heizungsluft fordern unser Immunsystem heraus oder überfordern dieses. Regelmässige Bewegung, besonders an der frischen Luft, ist ein wissenschaftlich belegter Booster für unsere Immunabwehr.
Mentale Stärke: Achtsamkeit hilft uns, unsere Bedürfnisse zu erkennen und Stress und Hektik gelassener zu nehmen. Sie lehrt uns, den Moment anzunehmen, statt gegen die Dunkelheit anzukämpfen.
Unsere Überzeugung: Bewege dich nicht, um dem Winter zu entkommen, sondern um ihn bewusst zu erleben.
How: Wie verbinde ich Achtsamkeit und Bewegung?
Es geht nicht darum, sich zu Höchstleistungen zu zwingen, sondern darum, bewusst zu trainieren. Die Verbindung von Achtsamkeit und Aktivität verwandelt dein Training von einer Pflichtübung in eine Quelle der Energie und des Wohlbefindens.
Tool 1: Die Kraft der bewussten Atmung
Die Atmung ist die Brücke zwischen Körper und Geist. Im Sport ist sie unser wichtigstes, aber oft vernachlässigtes Werkzeug.
Fokus auf den Atemrhythmus: Ob beim Langlaufen, beim Yoga oder Spaziergang - synchronisiere deine Bewegung mit deinem Atem, finde deinen eigenen Rhythmus und probiere dich aus. Beim Langlauf kann dies ein einfacher Rhythmus sein (z.B. zwei Schritte einatmen, drei Schritte ausatmen). Dies beruhigt dein Nervensystem, steigert deine Ausdauer und hilft dir,deinen Geist im Hier und Jetzt zu verankern.
Kälte-Adaption: Bewusste Atemtechniken, wie die Atem-Aktivierung (kurze, kräftige Atemzüge), können dir helfen, dich schneller an die Kälte zu gewöhnen und dein Immunsystem kurzfristig zu mobilisieren.
Tool 2: Achtsamkeit in der Bewegung (Nia Tanz & Yoga)
Achtsame Bewegung, jede Faser deines Körpers zu spüren, Grenzen zu respektieren, ohne zu werten und die Freude am Prozess zu finden.
Nia: Diese ganzheitliche Bewegungsmethode verbindet Tanz, Kampfkunst und Heilkunst. Sie lehrt dich, auf Signale deines Körpers zu hören, dich intuitiv zu bewegen, deinen Emotionen zu begegnen und deine Beweglichkeit zu erhöhen - ein perfekter Ausgleich zum oft starren und monotonen Ausdauer-Training.
Tipp: Besuche unsere wöchentlichen Nia-Stunden in Davos und Filisur https://www.flurysports.ch/nia
Yoga: Dehnende und regenerierende Yoga-Übungen verbessern deine Beweglichkeit, beugen Verletzungen vor und fördern die innere Ruhe.
Tipp: Erlebe unsere Kombination an einem Langlauf- & Yoga-Retreat im Dezember25 und Januar 26 im Hotel Waldhuus in Davos: https://www.davosklostersmountains.ch/de/resorts/waldhuus-davos/angebote/Langlauf-Yoga-Wochenende_ho_9681

What: Was kannst du gleich und konkret tun?
Ob du jetzt Grundlagen schaffst oder diese bereits angelegt sind, spielt keine Rolle. Es ist immer Zeit ins Tun zu kommen und deine Verantwortung. Hier zeigen wir dir drei konkrete Schritte, die du sofort umsetzen kannst:
Schritt 1: Die 10-Minuten-Regel
Gehe jeden Tag mindestens 10 Minuten nach draussen, unabhängig vom Wetter.
Steigert die Lichtaufnahme, fördert die Serotoninproduktion und stärkt deine mentale Disziplin. Lieber 6 x 10 Minuten, als 1x die Woche eine Stunde. Buchtipp: Die 1% Methode von James Clear; minimale Veränderung, maximale Wirkung.
Schritt 2: Atem-Check Achtsamkeit
Nimm dir dreimal täglich eine Minute Zeit, um bewusst durch die Nase in den Bauch zu atmen. Wenn du magst, leg dir dabei die Hände auf den Bauch um die Bewegung der Bauchdecke wahrzunehmen.
Beruhigt dein Nervensystem, verbessert die Sauerstoffaufnahme und belüftet deine Stirn- und Nasennebenhöhlen, was zu einer geringeren Infektanfälligkeit führen kann.
Schritt 3: Langlauf-Fokus
Beginne mit spezifischen Kraft- und Balance-Übungen (wie wir in einem unserer nächsten Artikel beschreiben werden).
Legt die physische Basis für die kommende Langlauf-Saison, bringt dir Stabilität und reduziert das Verletzungsrisiko.
Fazit:
Der Winter muss nicht die Zeit des Rückzugs sein. Er kann die Zeit der bewussten Stärkung sein; alles immer eine Frage des Blickwinkels. Indem du die Philosophie von Flury Sports & Coaching in deinen Alltag integrierst, Schritt für Schritt mit kleinen Veränderungen zu grosser Wirkung, verwandelst du die Herausforderungen der dunklen Jahreszeit in deine persönliche Quelle für Performance und Wohlbefinden.
Nächster Artikel auf diesem Kanal: Die Kraft der bewussten Atmung: Techniken zur Kälte-Adaption und Leistungssteigerung.
Wir tauchen tiefer in die Atem-Reduktion und Atem-Aktivierung ein.
So lass dich überraschen und komm immer mal wieder zurück auf unsere Website, wo du unsere Blog-Serie verfolgen kannst.
Herzlich, Barbara & Hitsch


